Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Essen mit Kindern ist echt nicht einfach. Oft wird der Teller nicht leer gegessen, es wird gekleckert, gemeckert, dass es nicht schmeckt oder man will vom Tisch. In diesem Blog geben wir dir ein paar Tipps, wie du am besten damit umgehst, wenn Kinder mit am Tisch sitzen.

Tipp 1: Weniger Appetit, das ist möglich

Achte darauf, dass die Erwartungen, die du an dein Kind hast, realistisch sind. Kleinkinder finden es oft schwierig, lange still zu sitzen. Sie lassen sich leicht ablenken. Außerdem werden sie schnell unruhig und ungeduldig, wenn sie finden, dass die Mahlzeit zu lange dauert oder langweilig ist. Manche Dinge werden sie (noch) nicht mögen. Solange du ihnen abwechslungsreiches Essen anbietest, ist es nicht nötig, sie zu zwingen, etwas zu essen. Alle Kinder haben mal einen Tag, an dem sie weniger Appetit haben. 

Tipp 2: Zu festen Zeiten essen

Am besten ist es, dreimal täglich eine Mahlzeit zu sich zu nehmen und zusätzlich zu festen Zeiten morgens und nachmittags einen Snack. Gib deinem Kind eine Portion, von der du weißt, dass es sie schaffen kann. Lass dein Kind nach mehr fragen, wenn es alles aufgegessen hat. Erkläre deinem Kind, dass es nur zu diesen Zeiten essen darf und sich selbst keine Snacks nehmen darf. Es kann hilfreich sein, eine feste Zeit für die Dauer der Mahlzeit festzulegen. Mach deinem Kind klar, wie lange gegessen wird. Oft reichen 20 bis 30 Minuten. Es kann hilfreich sein, hierfür einen (Koch-)Wecker zu verwenden. 

Tipp 3: Tischregeln erzählen

Bereite dein Kind darauf vor, dass es bald Essen gibt, damit es Zeit hat, das, womit es beschäftigt ist, abzuschließen. Erzähle am Tisch, welche Regeln es gibt. Beschränke dich dabei auf 2 bis 3 Regeln. Versuche beim Erzählen der Regeln zu sagen, was dein Kind darf, anstatt was es nicht darf. Zum Beispiel: 'Bleib sitzen, bis du vom Tisch darfst', 'Iss mit Löffel oder Gabel' oder 'Iss deinen Mund leer, bevor du sprichst'. Du kannst wählen, dass dein Kind die Regeln mit der Zeit selbst aufsagen lernt. Bestimme im Voraus, wie du auf unerwünschtes Verhalten reagieren wirst. Sage deinem Kind, was passiert, wenn es sich nicht an die Regeln hält. 

Tipp 4: Belohne dein Kind

Wenn dein Kind sich gut an die Regeln hält, findest du es vielleicht gut, ihn/sie dafür extra zu belohnen. Sag deinem Kind, was die Belohnung ist, wenn er/sie sich beim Essen an die Regeln hält. Zum Beispiel: ein besonderes Getränk oder Essen, ein Spiel nach dem Essen oder eine zusätzliche Geschichte vor dem Schlafengehen. 

Tipp 5: An den Tisch, wenn das Essen fertig ist

Sorg dafür, dass alles bereit ist, bevor du deinem Kind sagst, dass es an den Tisch kommen darf. So vermeidest du unnötiges Warten. Setz dein Kind auf seinen Stuhl, wenn das Essen fertig ist. Leg Spielzeug oder andere Dinge, die ablenken könnten, außer Sicht. Schalte zum Beispiel den Fernseher aus.

Tipp 6: Fragen und erzählen

Lobe dein Kind, wenn es ordentlich isst und sich an die Regeln hält. Ermutige dein Kind auch, erst zu sprechen, wenn der Mund leer ist. Versuche, ein Gespräch anzuregen, indem du zum Beispiel fragst, was dein Kind erlebt hat. Du kannst auch selbst etwas über deinen Tag erzählen. So wird der Fokus nicht so sehr auf das viele oder wenige Essen gelegt, sondern mehr auf das gemütliche Zusammensein. 

Tipp 7: Kleine Probleme ignorieren

Kleine Probleme wie Quengeln, Nörgeln, Trödeln oder mit dem Essen spielen kannst du am besten „angemessen ignorieren“. Iss selbst ruhig weiter und schau dein Kind nicht an. Halte dies so lange durch, bis das Problemverhalten aufhört. Beziehe ihn/sie beispielsweise wieder in das Gespräch ein. Sei darauf vorbereitet, dass das Verhalten oft erst schlimmer wird, wenn du anfängst zu ignorieren. Wenn du Verhalten erst eine Zeit lang ignorierst und dann doch reagierst, lernt dein Kind, dass es durchhalten muss. Es gibt natürlich auch Verhalten, das schwer zu ignorieren ist, wie zum Beispiel immer wieder vom Tisch aufstehen, mit Geschwistern raufen oder mit Spielzeug werfen. Wenn dies vorkommt, sag dann, dass dein Kind dies sofort unterlassen soll und sag, was er/sie stattdessen tun soll. 

Tipp 8: Unerwünschtes Verhalten stoppen

Sondern Sie Ihr Kind ab, wenn es nicht tut, was Sie verlangen, oder sich wiederholt nicht an die Regeln hält. Erklären Sie Ihrem Kind, was nicht gut gelaufen ist und welche Konsequenzen dies hat. Setzen Sie Ihr Kind in Ihrer Nähe auf einen Stuhl. Sagen Sie Ihrem Kind, dass es 2 Minuten ruhig sein muss, bevor es den Platz verlassen darf. Während des Stillhaltens schenken Sie Ihrem Kind keine Aufmerksamkeit. Wenn Ihr Kind nicht still sitzen kann, gehen Sie zur Time-out-Methode über. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Kind aus der Situation herausholen, in der das Problem entstanden ist. Die Absicht dahinter ist, dass Ihr Kind wieder zur Ruhe kommen kann. Bringen Sie Ihr Kind in einen uninteressanten Raum oder ein Zimmer und sagen Sie ihm, dass es 2 Minuten ruhig sein soll. Lobe dein Kind, sobald es sich gut benimmt. Es ist gut möglich, dass Sie das Stillsitzen oder die Auszeit ein paar Mal wiederholen müssen, bevor das unerwünschte Verhalten aufhört.

Tipp 9: Kompliment nach dem Essen

Die Mahlzeit ist nach etwa 20 oder 30 Minuten beendet, oder früher, wenn alle mit dem Essen fertig sind. Räume die Teller vom Tisch, auch wenn dein Kind noch nicht fertig ist mit dem Essen. Erzähle deinem Kind nach dem Essen, was dir während der Mahlzeit gut gefallen hat. Lobe dein Kind und gib die Belohnung, die du vorher vereinbart hast. Gib bis zur nächsten Mahlzeit kein Essen mehr. Oder beschreibe kurz die Regel, die dein Kind vergessen hat, und setze ein Ziel für das nächste Mal. Zum Beispiel: ‘Morgen werden wir erneut versuchen, am Tisch sitzen zu bleiben’.

Weiterlesen

10 Tipps für Babyparty-Geschenke
Urlaub mit Baby? So vermeidest du Stress!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite ist durch hCaptcha geschützt und die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von hCaptcha gelten.