Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Essen mit Kindern ist nicht einfach. Oft essen sie ihren Teller nicht leer, machen viel Dreck, beschweren sich, dass sie dies nicht mögen oder nicht vom Tisch aufstehen wollen. Dieser Blog enthält einige Tipps, wie man am besten mit Kindern bei Tisch umgeht.

Tipp 1: Weniger Appetit ist möglich

Stell sicher, dass deine Erwartungen an dein Kind realistisch sind. Kinder im Vorschulalter haben oft Schwierigkeiten, längere Zeit stillzusitzen. Sie lassen sich leicht ablenken. Außerdem werden sie schnell unruhig und beschäftigt, wenn sie denken, dass das Essen zu lange dauert oder ihnen langweilig ist. Manche Dinge werden ihnen (noch) nicht gefallen. Solange du ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung anbietest, ist es nicht notwendig, sie zu zwingen, etwas zu essen. Alle Kinder haben Tage, an denen sie weniger hungrig sind.

Tipp 2: Esst zu festen Zeiten

Am besten ist es, dreimal täglich eine Mahlzeit einzunehmen und auch morgens und nachmittags zu festen Zeiten einen Snack zu sich zu nehmen. Geben Sie Ihrem Kind eine Portion, von der Sie wissen, dass es sie essen kann. Bitten Sie Ihr Kind, nachzulegen, wenn es alles gegessen hat. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es nur zu diesen Zeiten essen darf und dass es zwischendurch keine Snacks zu sich nehmen darf. Es kann hilfreich sein, eine feste Zeit für die Dauer der Mahlzeit festzulegen. Erklären Sie Ihrem Kind deutlich, wie lange die Mahlzeit dauert. Oft reichen 20 bis 30 Minuten aus. Es kann hilfreich sein, dafür einen (Koch-)Timer zu verwenden.

Tipp 3: Erkläre die Tischregeln

Bereiten Sie Ihr Kind auf das Abendessen vor, damit es Zeit hat, das zu beenden, was es tut. Sagen Sie am Tisch, welche Regeln gelten. Beschränken Sie sich auf 2 bis 3 Zeilen. Wenn Sie die Regeln aufstellen, versuchen Sie zu sagen, was Ihr Kind tun darf, und nicht, was nicht erlaubt ist. Zum Beispiel; «Bleiben Sie sitzen, bis Sie den Tisch verlassen können», «Essen Sie mit einem Löffel oder einer Gabel» oder «Essen Sie Ihren Mund, bevor Sie sprechen». Sie können wählen, ob Sie Ihrem Kind im Laufe der Zeit beibringen möchten, die Regeln selbst zu benennen. Legen Sie im Voraus fest, wie Sie auf unerwünschtes Verhalten reagieren. Sagen Sie Ihrem Kind, was passiert, wenn es sich nicht an die Regeln hält.

Tipp 4: Belohnen Sie Ihr Kind

Wenn Ihr Kind die Regeln gut befolgt, möchten Sie es vielleicht dafür zusätzlich belohnen. Sagen Sie Ihrem Kind, welche Belohnung es gibt, wenn es die Regeln beim Essen einhält. Zum Beispiel: spezielle Getränke oder Speisen, ein Spiel nach dem Abendessen oder eine zusätzliche Geschichte vor dem Schlafengehen.

Tipp 5: An den Tisch, wenn das Essen fertig ist

Stell sicher, dass alles, was du brauchst, bereit ist, bevor du deinem Kind sagst, dass es sich an den Tisch setzen kann. Das kann unnötiges Warten verhindern. Setz dein Kind an seinen Platz, wenn das Essen fertig ist. Räum Spielzeug oder andere Ablenkungen aus dem Weg. Schalte zum Beispiel den Fernseher aus.

Tipp 6: Frag und sag

Lobe dein Kind, wenn es sauber isst und die Regeln beachtet. Ermutige dein Kind, nur zu sprechen, wenn der Mund leer ist. Versuche, ein Gespräch anzufangen, indem du zum Beispiel Fragen darüber stellst, was dein Kind erlebt hat. Du kannst auch selbst etwas über deinen Tag erzählen. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt nicht so sehr darauf liegt, viel oder wenig zu essen, sondern vielmehr darauf, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.

Tipp 7: Ignorieren Sie kleine Probleme

Es ist am besten, kleine Probleme wie Quengeln, Jammern, Zögern oder mit dem Essen zu spielen zu «ignorieren». Essen Sie in Ruhe und schauen Sie Ihr Kind nicht an. Machen Sie so lange weiter, bis das problematische Verhalten aufhört. Beziehen Sie ihn zum Beispiel wieder in das Gespräch ein. Stellen Sie sich darauf ein, dass sich das Verhalten oft verschlimmert, wenn Sie anfangen, es zu ignorieren. Wenn Sie das Verhalten zuerst eine Zeit lang ignorieren und dann reagieren, lernt Ihr Kind, dass es weitermachen muss. Natürlich gibt es auch Verhaltensweisen, die schwer zu ignorieren sind, wie z. B. mehrmals vom Tisch aufzustehen, um mit Geschwistern zu spielen oder mit Spielzeug zu werfen. Wenn dies geschieht, sagen Sie Ihrem Kind, es solle sofort damit aufhören, und sagen Sie ihm, was es tun soll.

Tipp 8: Stoppen Sie unerwünschtes Verhalten

Nimm dein Kind beiseite, wenn es nicht tut, was du ihm sagst, oder die Regeln nicht mehr beachtet. Sag deinem Kind, was nicht stimmt und welche Konsequenzen das hat. Setz dein Kind in deiner Nähe auf einen Stuhl. Sag deinem Kind, dass es 2 Minuten lang still sein muss, bevor es den Sitzplatz verlassen darf. Wenn du sitzt, beachte dein Kind nicht. Wenn dein Kind nicht sitzen bleiben kann, verwende die Auszeitmethode. Das bedeutet, dass du dein Kind aus der Situation entfernst, in der das Problem aufgetreten ist. Ziel ist es, deinem Kind zu helfen, sich wieder zu beruhigen. Bring dein Kind an einen uninteressanten Ort oder in einen Raum und sag ihm, es solle 2 Minuten lang still sein. Lobe dein Kind, wenn es sich gut benimmt. Möglicherweise musst du die Sitzposition mehrmals wiederholen oder eine Pause einlegen, bevor das unerwünschte Verhalten aufhört.

Tipp 9: Mache Komplimente nach dem Essen

Das Essen ist in etwa 20 oder 30 Minuten beendet, oder früher, wenn alle fertig gegessen haben. Räume die Teller vom Tisch, auch wenn dein Kind noch nicht fertig gegessen hat. Nachdem ihr gegessen habt, sag deinem Kind, was deiner Meinung nach beim Essen gut gelaufen ist. Lobe dein Kind und gib ihm die Belohnung, die ihr für diesen Moment vereinbart habt. Füttere es nicht mehr bis zur nächsten Mahlzeit. Oder beschreibe kurz die Regel, die dein Kind vergessen hat, und setze dir ein Ziel für das nächste Mal. Zum Beispiel: «Morgen werden wir wieder versuchen, am Tisch zu bleiben ».

Weiterlesen

10 Tipps für Babyparty-Geschenke
Urlaub mit Baby? So vermeidest du Stress!

Laissez un commentaire

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt, und es gelten die Vertraulichkeitspolitik und die Servicebedingungen von hCaptcha.