Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Essen mit Kindern

Mit Kindern zu essen ist nicht einfach. Sie essen oft ihren Teller nicht leer, verschütten viel, beschweren sich, dass sie es nicht mögen, oder wollen den Tisch verlassen. In diesem Blog werden einige Tipps gegeben, wie man am besten mit Kindern am Tisch umgeht.

Tipp 1: Weniger Zwang, es ist möglich

Stelle sicher, dass die Erwartungen, die du an dein Kind hast, realistisch sind. Kindergartenkinder finden es oft schwierig, lange still zu sitzen. Sie lassen sich leicht ablenken. Außerdem werden sie schnell unruhig und gestresst, wenn sie finden, dass das Essen zu lange dauert oder langweilig ist. Einige Dinge werden sie (noch) nicht mögen. Solange du ihnen abwechslungsreiches Essen anbietest, ist es nicht notwendig, sie zum Essen zu zwingen. Alle Kinder haben einige Tage, an denen sie weniger Appetit haben.

Tipp 2: Esse zu festen Zeiten

Am besten isst man dreimal täglich eine Mahlzeit und nimmt zusätzlich morgens und nachmittags zu festen Zeiten einen Snack zu sich. Gib deinem Kind eine Portion, von der du weißt, dass es sie essen kann. Lass dein Kind um mehr bitten, wenn es alles aufgegessen hat. Erkläre deinem Kind, dass es nur zu diesen Zeiten essen darf und sich nicht selbst Snacks nehmen darf. Es kann praktisch sein, eine bestimmte Zeit für die Dauer der Mahlzeit festzulegen. Mach deinem Kind klar, wie lange gegessen werden soll. Oft reichen 20 bis 30 Minuten aus. Dabei kann eine (Küchen-)Uhr helfen.

Tipp 3: Erzähle Tischregeln

Bereiten Sie Ihr Kind darauf vor, dass Sie essen werden, damit er/sie Zeit hat, das zu beenden, womit er/sie gerade beschäftigt ist. Erzählen Sie am Tisch, welche Regeln es gibt. Beschränken Sie sich hier auf 2 bis 3 Zeilen. Versuchen Sie, die Regeln zu erzählen, indem Sie sagen, was Ihr Kind tun darf, anstatt was es nicht darf. Zum Beispiel: 'Bleiben Sie sitzen, bis Sie den Tisch verlassen dürfen', 'Essen Sie mit Löffel oder Gabel' oder 'Essen Sie Ihren Mund leer, bevor Sie anfangen zu sprechen'. Sie können wählen, dass Ihr Kind mit der Zeit selbst lernt, die Regeln aufzuzählen. Bestimmen Sie im Voraus, wie Sie auf unerwünschtes Verhalten reagieren wollen. Erzählen Sie Ihrem Kind, was passiert, wenn er/sie sich nicht an die Regeln hält.

Tipp 4: Belohne dein Kind

Wenn dein Kind die Regeln gut einhält, kannst du es vielleicht zusätzlich dafür belohnen. Erzähl deinem Kind, was die Belohnung ist, wenn es die Regeln während des Essens einhält. Zum Beispiel: ein besonderes Getränk oder Essen, ein Spiel nach dem Essen oder eine zusätzliche Geschichte vor dem Schlafengehen.

Tipp 5: Am Tisch, wenn das Essen fertig ist

Sorge dafür, dass alles bereit ist, was du brauchst, bevor du deinem Kind sagst, dass es an den Tisch kommen darf. So vermeidest du unnötige Wartezeiten. Setze dein Kind auf seinen Stuhl, wenn das Essen fertig ist. Lege Spielzeug oder andere Dinge, die ablenken könnten, außer Sichtweite. Schalte zum Beispiel den Fernseher aus.

Tipp 6: Frage und erzähle

Lobe dein Kind, wenn es ordentlich isst und die Regeln befolgt. Ermutige dein Kind, nur zu sprechen, wenn der Mund leer ist. Versuche, ein Gespräch zu beginnen, indem du zum Beispiel fragst, was dein Kind erlebt hat. Du kannst auch etwas über deinen Tag erzählen. So wird nicht so viel Wert darauf gelegt, ob man viel oder wenig isst, sondern mehr auf das gemütliche Zusammensein.

Tipp 7: Ignoriere kleine Probleme

Kleine Probleme wie Murren, Beschwerden, Zögern oder Spielen mit dem Essen ignoriert man am besten 'passend'. Essen Sie ruhig weiter und schauen Sie Ihr Kind nicht an. Fahren Sie damit fort, bis das Problemverhalten aufhört. Beziehen Sie ihn/sie zum Beispiel wieder in das Gespräch ein. Seien Sie darauf vorbereitet, dass sich das Verhalten oft erst verschlimmert, wenn Sie anfangen, es zu ignorieren. Wenn Sie das Verhalten Ihres Kindes zuerst eine Zeit lang ignorieren und dann reagieren, lernt Ihr Kind, dass es weitermachen muss. Natürlich gibt es auch Verhaltensweisen, die schwer zu ignorieren sind, wie z. B. das ständige Verlassen des Tisches, um mit Brüdern oder Schwestern zu toben, oder das Werfen mit Spielzeug. Wenn dies geschieht, sagen Sie Ihrem Kind sofort, dass es aufhören soll, und sagen Sie ihm, was es stattdessen tun soll.

Tipp 8: Stoppe unerwünschtes Verhalten

Setze dein Kind zur Seite, wenn es nicht tut, was du sagst, oder sich wieder nicht an die Regeln hält. Erkläre deinem Kind, was schiefgelaufen ist und welche Konsequenzen das hat. Setze dein Kind nah an dich, auf einen Stuhl. Sage deinem Kind, dass es 2 Minuten ruhig sein soll, bevor es den Platz verlassen darf. Während der Auszeit gibst du deinem Kind keine Aufmerksamkeit. Wenn dein Kind nicht still sitzen kann, greife zur Time-Out-Methode. Das bedeutet, dass du dein Kind aus der Situation entfernst, in der das Problem entstanden ist. Der Zweck davon ist, dass dein Kind wieder zur Ruhe kommen kann. Bring dein Kind in einen uninteressanten Raum und sage, dass es 2 Minuten still sein soll. Lobe dein Kind, sobald es sich gut benimmt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du das Stillsitzen oder Time-Out ein paar Mal wiederholen musst, bevor das unerwünschte Verhalten aufhört.

Tipp 9: Kompliment nach dem Essen

Die Mahlzeit ist nach etwa 20 oder 30 Minuten beendet, oder sogar früher, wenn alle mit dem Essen fertig sind. Räume die Teller vom Tisch ab, auch wenn dein Kind noch nicht fertig ist. Erzähle deinem Kind nach dem Essen, was deiner Meinung nach während des Essens gut gelaufen ist. Lobe dein Kind und gib ihm die Belohnung, die du vorher vereinbart hast. Gib bis zur nächsten Mahlzeit keine weitere Nahrung. Oder beschreibe kurz die Regel, die dein Kind vergessen hat, und setze dir ein Ziel für das nächste Mal. Zum Beispiel: 'Morgen werden wir wieder versuchen, am Tisch zu bleiben'.

Nächste lesen

10 Tipps für Babyparty-Geschenke
Urlaub mit Baby? So vermeidest du Stress!

Hinterlasse einen Kommentar

'

Diese Seite ist durch hCaptcha geschützt, und die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von hCaptcha gelten.